![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Rückblicke: | 2018 |
||||||||||
Sonntagsmatinee
|
18. Februar |
||||||||||
Sehr gut besuchte, anregende Lesung mit Antje Cornelissen und Andrzej Baczewski, die beide hervoragend die anspruchsvollen Texte interpretierten. Paweł Czubatka ergänzte am Klavier die Veranstaltung kongenial mit Coltrane und Komeda. An Kleinigkeiten gab es Kanapki mit Rügenwalder Wurst (Bezug zu Tyrmand's Darlowo...) Über allem schwebte jedoch "Warschau"... Zitat Leopold Tyrmand : "In Warschau nimmt man das Leben so warm wie es gebacken wird, und gewinnt ihm die guten Seiten ab. Die Spannkraft dieser Stadt ist erstaunlich; in manchen Fällen zerstört sie... in weiteren Fällen beglückt sie durch ihre Dynamik" Neben den Kanapki gab es auch "Warschauer Mandelgebäck" (Foto). Fotos: Spemann-schulz, Heidebroeck Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft in Franken e.V. |
|||||||||||
Jazz-Konzert
|
15. April |
||||||||||
Der preisgekrönte Saxophonist Sławek Dudar aus Breslau traf auf Paweł Czubatka und wurde von Marco Kühnl und Andreas Feith unterstützt. Tolles Konzert im Turm! Sławek Dudar, Paweł Czubatka, Johannes Göller (Bass) und am Klavier Andreas Feith spielten groß auf und begeisterten das Publikum. Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft in Franken e.V. |
|||||||||||
Autorenreise
|
8. - 13. Mai |
||||||||||
In Begleitung des Schriftstellers und Publizisten Matthias Kneip reisten wir nach Niederschlesien und lernten ganz unterschiedliche Facetten dieser faszinierenden Region kennen. Matthias Kneip, dessen Eltern aus dem oberschlesischen Oppeln stammen,gehört zu den bekanntesten Vermittlern polnischer Kultur in Deutschland und sein Buch „111 Gründe, Polen zu lieben“, erreichte in Deutschland ein breites Publikum. Er begleitete die Reise mit Texten und Kommentaren und machte uns mit den Besonderheiten polnischer Kultur und Geschichte vertraut. Den ausführlichen Reisebericht von Froben Schulz finden Sie hier >>PDF
|
|||||||||||
Jazz-Konzert
|
6. Juni |
||||||||||
Spannendes, experimentierfreudiges Konzert im Turm Fot. Heidebroeck Monika |
|||||||||||
Gespräch
|
17. Juli |
||||||||||
Gespräch über "Geschichtspolitik in Polen und Europa" mit Professor Dr. Robert Traba und Andreas Mix Nach den engagierten Grussworten von Ingrid Bierer (Direktorin Nürnberger Museen) und Andrzej Osiak (Generalkonsul Republik Polen) kam das Gespräch auch durch die konkreten Fragen von Herrn Mix schnell in Gang. Prof. Traba ging dezidiert auf alle Fragen ein. Nachdenklich, besorgt, die derzeitige Regierunspolitik hinterfragend, aber auch die Defizite der Vorgängerregierungen seit 1990 offenlegend, schaut er trotzdem nicht ohne Hoffnung in die Zukunft. Er stellte auch kritische Fragen an den Westen, wo die ostmitteleuropäische Erzählung immer noch keine (bzw. eine untergeordnete) Rolle spiele. Eine Zusammenfassung des Gesprächs verfasst von Froben Schulz finden Sie hier >>PDF Fot. Schulz /monika heidebroek / jerzy dach |
|||||||||||
Benefizkonzert
|
7. Oktober |
||||||||||
Für die Kinder von Koło Benefizkonzert in fröhlicher Atmosphäre mit Izabella Effenberg und Paweł Czubatka im Turm. Es war sehr gut besucht. Alle Einnahmen kommen der Einrichtung in Koło zugute. Fot. Froben schulz |
|||||||||||
Konzert
|
25. Oktober |
||||||||||
"Sto lat niepodległości"
Marcus König übermittelte die Grüße des Oberbürgermeisters und betonte den europäischen Bezug der deutsch-polnischen Beziehung, Peter Daniel Forster schilderte sehr engagiert seine persönlichen Gefühle für die Partnerregion Pommern, aber auch zu Polen im Gesamten. Marcin Król hob die Partnerschaft zwischen den Städten Nürnberg und Krakau als beispielhaft hervor. Er lobte auch das Engagement und die Wichtigkeit von einzelnen Personen oder Gruppen, die sich um ein gegenseitiges Verständnis bemühten. Aber auch die Politik müsse ihren Beitrag leisten und er verwies auf den gerade abgelaufenen Besuch des polnischen Präsidenten in Berlin (über den allerdings in der deutschen Presse "kaum berichtet" wurde, wie er betonte). Es gab sehr emotionale Momente. Izabella Effenbergs Schilderung über das Kennenlernen des Instruments Array Mbira. Paweł Czubatka, als er seine Auftragskomposition „123“ erklärte, sie nimmt Bezug auf die 123 Jahren der Teilung, die der Unabhängigkeit von 1918 vorausgingen, Nicht zuletzt die Ansprache von Radek Szarek, der sagte es würde ihn immer noch der Gedanke berühren, bei einem solchen Anlass als Pole hier in Deutschland so auftreten zu können „in der Atmosphäre dieses Hauses“, und „Politik ist wichtig, aber noch wichtiger die Begegnungen zwischen den Menschen, zwischen Deutschen und Polen“. Es waren auch drei Kolumbianer und ein Mittelamerikaner im Publikum, von ihnen gratulierte einer am Schluss des Abends in rührender Weise. Statt einer Zugabe wurde von den Musikern "Stolat" angestimmt, alle sangen mit. Und es wurde endgültig ein unvergesslicher Abend mit unglaublicher Atmosphäre und einem wunderbaren Gemeinschaftsgefühl. Danke allen Helfern und Mitwirkenden! Froben Schulz fot. heidebroek, schulz, dorota mudlaff |
|||||||||||
Sonntagsmatinee
|
25. November |
||||||||||
Sehr schöne und gut besuchte Matinee "Iwaszkiewicz in Stawisko" Andrzej Baczewski und Antje Cornelissen gelangen intensive Interpretationen der anspruchsvollen Texte. Danach folgte intensiver Austausch bei Wein und Gebäck über das Gehörte. Froben Schulz fot. heidebroek, schulz |
|||||||||||
Weihnachtsfeier
|
7. Dezember |
||||||||||
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier der DPGF im Krakauer Turm Diesmal mit viel Literatur: Józef Wittlin, Heinrich Heine, Eichendorf, Roma Ligocka, Maria Konopnicka, Ringelnatz, Mirosław Czyżykiewicz, G.Schramm, Władysław Rejmont und andere bezauberten das Publikum Weihnachtslieder. Opłatek mit Pater Stanisław und gemeinsames Zusammensein gehörten genauso dazu. Das reichhaltige Büfett war wieder ausgesprochen gut. Froben Schulz fot. heidebroek, schulz |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||